Das hätte der Titel für den morgigen Beitrag sein sollen, denn der reguläre Verkaufsstart für Das Schicksal der Zwerge wäre der 27.02.2008. Ein Anruf beim lokalen Buchhandel ergab jedoch, dass das Buch bereits da ist und auch schon verkauft wird.
Dann mal ran an den Speck, denn Tungdil lässt seit über zwei Jahren auf sich warten. Ich fürchte, es wird eine lange Nacht werden. Oder eine kurze, je nachdem wie man es betrachtet.
Richard Morgan hat mit den Kovacs-Romanen Das Unsterblichkeitsprogramm, Heiliger Zorn und Gefallene Engel seine Visitenkarte im Genre hinterlassen. Seit einiger Zeit ist nun auch sein neues Werk Skorpion verfügbar.
Leseproben waren gestern, Interviews mit Romanfiguren sind heute. Und was kommt morgen? Trailer. Laut Dateiname ist der Trailer von oder für Amazon, wo ich ihn aber noch nicht finden konnte. Dafür hat Markus Heitz ihn in seiner Download-Area abgelegt.
Außerdem: Die Briten haben an ihrer Vorfreude auf die Zwerge noch etwas länger. Dies und dass japanische Zwerge zumindest von der Bezeichnung her verdächtig nahe an Pratchett sind, kann man ebenfalls bei Markus nachlesen.
Der folgende Rückentext vermittelt den Eindruck, das vorliegende Buch sei ein Mystery-Thriller. Aber Achtung: Dem ist nicht so!
Die römische Kommissarin Maureen Martini wird bei einem Einsatz so schwer verletzt, dass sie in Folge erblindet. Nur ein berühmter Spezialist in New York kann ihr das Augenlicht wieder geben. Doch nach der erfolgreichen Operation suchen Maureen schreckliche Visionen von Mordanschlägen ein: immer aus der Sicht des Opfers, immer im Augenblick des Todes. Erst als sie den Ermittler Jordan Marasalis kennen lernt, begreift Maureen, dass ihre Halluzinationen genaue Abbilder jener grausamen Serienmorde sind, die seit Wochen ganz New York in Angst und Panik versetzen…
Vom vierten Zwerglein abgesehen habe ich noch folgende Neuerscheinungen meiner Stamm-Autoren im Blick:
Im März geben sich Clive Cussler und Jack Du Brul die Ehre und schicken Jack Carbillo mit einer Todesfracht (Originaltitel: Dark Watch) auf die Reise. Ich kann nur hoffen, dass Todesfracht besser wird als das enttäuschende Packeis zuvor.
Ab Mai lässt Patrick Robinson in Codename Viper (Originaltitel: Ghost Force) erneut Arnold Morgan auf die Menschheit los, obwohl der Admiral schon längst sein Rentenalter erreicht hat.
Nachtrag 03.01.2008:
Von Robert Charles Wilson kommt im April die Fortsetzung zu Spin über Heyne in den Handel: Axis.
Außerdem legt Heyne im Juli A Bridge Of Years von Robert Charles Wilson erneut auf. Im Windschatten von Spin und Axis folgt Chronos, das bereits 1995 von Goldmann unter dem Titel Bis ans Ende aller Zeit (ISBN: 3442236851) vertrieben wurde. Goldmann hat die Geschichte über Tom Winter damals als eine Mischung aus Zurück in die Zukunft, Terminator und Die Zeitmaschine beworben. Inklusive einem Schwarzeneggerschen Terminator mit Schrotflinte vor einer 1950er Szenerie.
Im Juni erscheint Höllenschlund (Originaltitel: The Navigator) von Clive Cussler als Taschenbuch bei Blanvalet.
Mai 2008: Das dritte Buch von Giorgio Faletti erscheint. Der Originaltitel Fuori da un evidente destino wird bei uns den Namen Im Namen des Mörders tragen.
Nach Sergej Lukianenkos Rohschrift Weltengänger wird im August die Reinschrift unter dem Titel Weltenträumer folgen.
David Caine führt ein gefährliches Doppelleben. Tagsüber begeistert er seine Studenten für Quantenphysik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, nachts taucht er ab in die Welt der Pokerclubs in Manhattan. Der brillante Mathematiker kann in Sekundenschnell die Gewinnchancen seiner Mitspieler berechnen. Doch eines Nachts unterläuft ihm ein Fehler, und sein Leben gerät außer Kontrolle. Eine atemberaubende Jagd beginnt, bei der David Caine nicht nur um sein Leben fürchten muss, sondern auch um seinen Verstand.
Die Wartezeit auf den vierten Zwergenband wird – zum Glück – immer kürzer. Nach der Leseprobe in den Schlossberghöhlen hat Markus Heitz nun zur Überbrückung der Wartezeit eine Leseprobe der etwas anderen Art auf seiner Website veröffentlicht: